Stephanstag

Feiertag Datum Gesetzlicher Feiertag in
Stephanstag 2023 Dienstag, den 26.12.2023 Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Glarus, Graubünden, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Uri und Zürich
Stephanstag 2024 Donnerstag, den 26.12.2024 Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Glarus, Graubünden, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Uri und Zürich
Stephanstag 2025 Freitag, den 26.12.2025 Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Glarus, Graubünden, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Uri und Zürich
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
123
4567
8
910
11121314151617
18192021222324
25
26
2728293031
Dezember 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
234567
8
9101112131415
16171819202122
2324
25
26
272829
3031
Dezember 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
8
91011121314
15161718192021
222324
25
26
2728
293031

Der 2. Weihnachtstag (französisch: lendemain de Noël, italienisch: Santo Stefano) oder auch Stephanitag wird in der Schweiz sehr unterschiedlich gehandhabt. In den katholischen Kantonen handelt es sich mitunter um einen Feiertag, während in den meisten französischsprachigen Gebieten wieder der Arbeit nachgegangen wird und eher Vergleiche mit dem englischen „Boxing Day“ passen. Das Datum ist der 26. Dezember und die Tradition wurzelt in der ehemaligen Weihnachtsoktav, die über die Jahre immer kürzer wurde.

Pferde

Stephanus: Schutzheiliger der Pferde

Was wird am 2. Weihnachtstag oder Stephanitag gefeiert?

Der 2. Weihnachtstag ist die verkürzte Oktav des Weihnachtsfestes. Der Schwerpunkt wird in den Kirchen vor allem auf die Fleischwerdung Gottes in Jesus (Inkarnation) gelegt und weniger allein auf dessen Geburt. Eine noch ältere Tradition bezieht sich auf den heiligen Stephanus, der als einer der Diakone der urchristlichen Gemeinde im Jahr 40 den Märtyrertod starb. Es handelt sich damit um den ersten christlichen Märtyrer, der auch in der Bibel erwähnt wird. Die Verehrung des Stephanus wurde schon im 4. Jahrhundert begonnen und kam spätestens im 6. Jahrhundert auch in die westliche Kirche.

Welches Brauchtum prägt den 2. Weihnachtstag in der Schweiz?

In der Schweiz existiert weder im Zusammenhang mit dem 2. Weihnachtstag noch mit dem Stephanitag ein ausgeprägtes Brauchtum. Lediglich in manchen Gemeinden und Orten finden Pferdeweihen statt, da Stephanus Schutzheiliger der Pferde ist.